Mittwoch, 13. Januar 2021 2: Pressemitteilungen
Falschmeldung zu ULD und Zoom - das ULD ist nicht die Zulassungsstelle für den Schulbereich
In der Pressemitteilung der CDU-Fraktion vom 13. Januar 2021 heißt es: „Tobias von der Heide: Das ULD soll endlich Zoom für die Schulen zulassen“. Es wird behauptet: „Das System kann aktuell nicht eingesetzt werden, weil eine datenschutzrechtliche Überprüfung durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) des Systems nicht abgeschlossen worden ist. Dies allerdings seit mehreren Wochen.“
"Falschmeldung zu ULD und Zoom - das ULD ist nicht die Zulassungsstelle für den Schulbereich" vollständig lesen Dienstag, 1. Dezember 2020 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Cybersicherheit und Datenschutz – vom Smart Meter bis zum Smart Home
Kurzvortrag von Marit Hansen
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
am 01.12.2020
beim Future Energies Science Match 2020 (Digital Edition) in Kiel
"Cybersicherheit und Datenschutz – vom Smart Meter bis zum Smart Home" vollständig lesen Montag, 30. November 2020 Informationen zur Kontaktdatenerhebung durch Friseurbetriebe im Zusammenhang mit COVID-19
Ausgangslage
Das ULD erreichten in den letzten Monaten eine Vielzahl an Beschwerden hinsichtlich der Kontaktdatenerhebung durch Friseurbetriebe zur Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit COVID-19. Daher hat das ULD die Rechtmäßigkeit der Kontaktdatenerhebung durch Friseurbetriebe geprüft.
"Informationen zur Kontaktdatenerhebung durch Friseurbetriebe im Zusammenhang mit COVID-19" vollständig lesen Mittwoch, 11. November 2020 Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen
Stand 11.11.2020
Bezogen auf die Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme, Stand 23.10.2020
Anwendungshinweis
Die vorliegende Checkliste stellt die wesentlichen Anforderungen an Videokonferenzsysteme der „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ der DSK in verkürzter Form dar. Sie soll den Verantwortlichen bei der Überprüfung, ob ein Videokonferenzsystem datenschutzkonform ist sowie bei der Erfüllung seiner Transparenz- und Dokumentationspflichten unterstützen. Aus der Erfüllung sämtlicher bzw. Nicht-Erfüllung einzelner Anforderungen kann nicht unmittelbar auf die Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit geschlossen werden.
"Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen" vollständig lesen Freitag, 23. Oktober 2020 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Panel "To track and to get tracked: new innovative methods and advancements"
Input from Marit Hansen
State Data Protection Commissioner Schleswig-Holstein, Germany
on 23 October 2020
at the Annual Privacy Forum (APF) 2020
"Panel "To track and to get tracked: new innovative methods and advancements"" vollständig lesen Freitag, 23. Oktober 2020 Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
Stand 23.10.2020
Zu dieser Ortientierungshilfe gibt es eine Checkliste, die hier in verschiedenen Dateiformaten bereitgestellt wird:
"Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme" vollständig lesen Mittwoch, 30. September 2020 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Web Event "Privacy in High Density Crowd Contexts"
Input from Marit Hansen and Bud P. Bruegger
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Germany
on 30 September 2020
organised from the Future of Privacy Forum (FPF) and Dataskydd.net
"Web Event "Privacy in High Density Crowd Contexts"" vollständig lesen Montag, 28. September 2020 2: Pressemitteilungen
Zweite Amtszeit für die Landesbeauftragte für Datenschutz Marit Hansen
Am 18. Juni 2020 wurde Marit Hansen einstimmig vom Schleswig-Holsteinischen Landtag als Landesbeauftragte für Datenschutz wiedergewählt. Heute, am 28. September 2020, hat der Ministerpräsident Daniel Günther ihr die Ernennungsurkunde übergeben.
"Zweite Amtszeit für die Landesbeauftragte für Datenschutz Marit Hansen" vollständig lesen Donnerstag, 24. September 2020 Kurzpapier Nr. 14: Beschäftigtendatenschutz
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 14: Beschäftigtendatenschutz" vollständig lesen Mittwoch, 23. September 2020 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Privacy-Enhancing Technologies - where are we after 25 years?
Talk from Marit Hansen
State Data Protection Commissioner Schleswig-Holstein, Germany
on 23 September 2020
at the IFIP Summer School on Privacy and Identity Management 2020
"Privacy-Enhancing Technologies - where are we after 25 years?" vollständig lesen