Mittwoch, 1. Februar 2017 2: Pressemitteilungen
Entwurf zum Bundesdatenschutzgesetz verspielt Chance auf besseren Datenschutz!
Pressemitteilung der unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf zu einem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschlossen, der jetzt in den Bundestag eingebracht werden soll. Anlass der Gesetzesnovelle ist das neue EU-Datenschutzrecht, bestehend aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Datenschutz-Richtlinie im Bereich Justiz und Inneres. Die Mitgliedstaaten haben bis Mai 2018 ihr nationales Datenschutzrecht an die Verordnung anzupassen und die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.
"Entwurf zum Bundesdatenschutzgesetz verspielt Chance auf besseren Datenschutz!" vollständig lesen Mittwoch, 25. Januar 2017 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Observations & Hopes regarding the General Data Protection Regulation
Vortrag von Marit Hansen auf der Konferenz
"Computers, Privacy & Data Protection (CPDP) 2017: The Age of Intelligent Machines" in Brüssel
Montag, 16. Januar 2017 2: Pressemitteilungen
Datenschutz-Know-how wird immer wichtiger – Jahresprogramm 2017 der DATENSCHUTZAKADEMIE Schleswig-Holstein
Stichtag 25. Mai 2018 – dann wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung Geltung erlangen. Die Diskussionen über die rechtlichen Änderungen auf Bundesebene sind in vollem Gange. Die europäische Datenschutzreform wird ebenfalls Auswirkungen auf Landesebene haben.
Marit Hansen, die Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, rät: „Jetzt – im Jahr 2017 – ist die beste Zeit, um sich auf die Änderungen vorzubereiten, die die europäische Datenschutzreform mit sich bringt. Dies betrifft alle, die im Unternehmen oder in der Verwaltung als betriebliche oder behördliche Datenschutzbeauftragte zuständig sind oder die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind. Wer frühzeitig damit beginnt, seine Prozesse und Systeme der Datenverarbeitung zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen, ist im Mai 2018 gut aufgestellt. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung zeigt es: Wer auf Datenschutzkenntnisse in Recht und Technik setzt, ist für die Neuerungen gut aufgestellt.
"Datenschutz-Know-how wird immer wichtiger – Jahresprogramm 2017 der DATENSCHUTZAKADEMIE Schleswig-Holstein" vollständig lesen Mittwoch, 7. Dezember 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Anforderungen des Datenschutzes an die (Technik-)Gestaltung - Impuls
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
auf dem Workshop "Sichere und datenschutzfreundliche Technik" beim Digital Society Institute (DSI) der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin
"Anforderungen des Datenschutzes an die (Technik-)Gestaltung - Impuls" vollständig lesen Dienstag, 6. Dezember 2016 Datenschutz unter dem Weihnachtsbaum – Tipps gegen Datenschutzrisiken bei Weihnachtsgeschenken
Inzwischen weiß nicht nur der Weihnachtsmann, ob die Beschenkten brav sind. Denn viele Produkte, die am 24. Dezember unter dem Weihnachtsbaum liegen, sind mit Überwachungsfunktionalität ausgestattet. Bei den Geschenken stehen nützliche Haushaltshelfer, Entertainment-Geräte, Gesundheitsprodukte oder Technikspielereien für Alt und Jung hoch im Kurs. Ein Grund für das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein, die Kategorien typischer Präsente aus Datenschutzsicht unter die Lupe zu nehmen und Hinweise zu geben.
"Datenschutz unter dem Weihnachtsbaum – Tipps gegen Datenschutzrisiken bei Weihnachtsgeschenken" vollständig lesen Montag, 5. Dezember 2016 2: Pressemitteilungen
Datenschutzaufsichtsbehörden prüften Wearables: Datenschutz-Mängel bei Fitness-Armbändern und Smart Watches
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein beteiligte sich an einer deutschlandweiten Prüfaktion und prüfte gemeinsam mit sechs weiteren Aufsichtsbehörden Wearables. Auf dem Prüfstand waren sowohl Fitness-Armbänder als auch Smart Watches mit Gesundheitsfunktionen. Außerdem wurden die Apps der Hersteller einer technischen Analyse unterzogen. Das Ergebnis war eindeutig: Kein Gerät erfüllt vollständig die datenschutzrechtlichen Anforderungen.
"Datenschutzaufsichtsbehörden prüften Wearables: Datenschutz-Mängel bei Fitness-Armbändern und Smart Watches" vollständig lesen Samstag, 3. Dezember 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Crypto Wars: The Force Awakens? - Why crypto regulation is doomed to fail
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
beim TEDxKielUniversity 2016 Event "Dreams vs. Realities" in Kiel (Englisch)
"Crypto Wars: The Force Awakens? - Why crypto regulation is doomed to fail" vollständig lesen Dienstag, 29. November 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Privacy by Design
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
auf der 5. DFN-Konferenz Datenschutz in Hamburg
"Privacy by Design" vollständig lesen Samstag, 26. November 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Funktioniert Datenschutz im Unsichtbaren? - Datenschutzgarantien, Transparenz und Intervenierbarkeit in versteckter Informationstechnik -
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
auf der FIfFKon16 "in.visible systems" (Konferenz des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF)) in Berlin
"Funktioniert Datenschutz im Unsichtbaren? - Datenschutzgarantien, Transparenz und Intervenierbarkeit in versteckter Informationstechnik -" vollständig lesen Donnerstag, 20. Oktober 2016 3: Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Datenschutz im vernetzten Fahrzeug
Vortrag von Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein,
auf dem Workshop "Automotive Security" beim Fraunhofer-Tag der Cybersicherheit in Berlin