Dienstag, 24. April 2018 2: Pressemitteilungen
Urteilsverkündung des EuGH in Sachen Facebook-Fanpages
Am 05.06.2018 um 9:30 Uhr wird der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) das Urteil zur datenschutzrechtlichen Verantwortung in Sachen Facebook-Fanpages (Az.: C-210/16) verkünden.
Das Verfahren vor dem EuGH basiert auf sechs Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht am 25.02.2016 in dem Verwaltungsrechtsstreit zwischen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein an den EuGH gerichtet hat.
"Urteilsverkündung des EuGH in Sachen Facebook-Fanpages " vollständig lesen Mittwoch, 18. April 2018 2: Pressemitteilungen
15 Jahre zertifizierter Datenschutz bei der Stadtverwaltung Bad Schwartau
Zum 5. Mal verleiht das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) der Stadtverwaltung Bad Schwartau ein Datenschutzauditzeichen. Damit steht die Stadtverwaltung in Schleswig-Holstein für eine vorbildliche und ordnungs¬gemäße Datenverarbeitung in vorderster Reihe.
"15 Jahre zertifizierter Datenschutz bei der Stadtverwaltung Bad Schwartau" vollständig lesen Mittwoch, 18. April 2018 Audit: Stadt Bad Schwartau
Prüfnummer 32/2018
Befristet bis 18.04.2021
Datenschutzkonzept für die automatisierte Datenverarbeitung
"Audit: Stadt Bad Schwartau" vollständig lesen Donnerstag, 5. April 2018 7: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die Ausstattung des Datenschutzbeauftragten durch die öffentliche Stelle (Bereitstellung von Ressourcen)
"Die Ausstattung des Datenschutzbeauftragten durch die öffentliche Stelle (Bereitstellung von Ressourcen)" vollständig lesen Donnerstag, 5. April 2018 7: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Verhältnis zur Leitung der öffentlichen Stelle
"Die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Verhältnis zur Leitung der öffentlichen Stelle" vollständig lesen Donnerstag, 29. März 2018 Kurzpapier Nr. 17: Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 17: Besondere Kategorien personenbezogener Daten" vollständig lesen Mittwoch, 21. März 2018 Kurzpapier Nr. 16: Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO
Dieses Kurzpapier der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK) dient als erste Orientierung insbesondere für den nicht-öffentlichen Bereich, wie nach Auffassung der DSK die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im praktischen Vollzug angewendet werden sollte. Diese Auffassung steht unter dem Vorbehalt einer zukünftigen - möglicherweise abweichenden - Auslegung des Europäischen Datenschutzausschusses.
"Kurzpapier Nr. 16: Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO" vollständig lesen Mittwoch, 21. März 2018 Gütesiegel für DRACOON (ehem. Secure Data Space), Version 4.5.0
Registernummer 2-4/2015
Rezertifiziert am 21.03.2018
Befristet bis 21.03.2020
Erstzertifizierung: 27.04.2015
DRACOON (ehem. Secure Data Space)
Varianten: Online, Branded Cloud (ehem. Dedicated) und OEM (ehem. Virtual Appliance)
Version 4.5.0
Webbasierter, virtueller Datenraum, in welchen Daten hochgeladen, gespeichert, verwaltet und ausgetauscht werden können.
"Gütesiegel für DRACOON (ehem. Secure Data Space), Version 4.5.0" vollständig lesen Montag, 19. März 2018 Inklusive Sprache in der persönlichen Ansprache
Alle Menschen sind Teil unserer Gesellschaft. „Dabei haben wir nicht nur den Beobachterstatus, der uns dazu verdammen würde, die Entwicklungen, die andere voranbringen, hinzunehmen. Sondern wir können unsere Gesellschaft aktiv gestalten […] Eine aktive Rolle spielt (dabei) die Kultur im Umgang miteinander […] Das Fundament dafür sind unsere Werte, die sich in den Menschenrechten manifestieren.“
(Marit Hansen in: Tätigkeitsbericht 2017, S.10/11)
"Inklusive Sprache in der persönlichen Ansprache" vollständig lesen Freitag, 16. März 2018 Hinweise zur Videoprotokollierung von administrativen Tätigkeiten bei Verarbeitungen personenbezogener Daten
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert in Artikel 5, dass Verantwortliche nicht nur die Grundsätze der Datenverarbeitung (Artikel 5 Abs.1) einhalten, sondern die Einhaltung auch nachweisen können müssen (Artikel 5 Abs. 2, „Rechenschaftspflicht“).
„Verantwortlicher“ ist nach Artikel 4 Nr. 7 (DSGVO) „die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet“.
Die Nachweispflicht erstreckt sich auch auf die Umsetzung technisch-organisatorischer Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen (Artikel 24 Abs. 1). Bedient sich ein Verantwortlicher eines Auftragsverarbeiters (Artikel 4 Nr. 8), so bleibt er für die Einhaltung der Grundsätze verantwortlich (Artikel 28); der Auftragsverarbeiter hat entsprechende Informationen zuzuliefern. Dazu gehört auch der Nachweis, dass die Verarbeitung nur gemäß den Weisungen des Auftraggebers erfolgt (Artikel 28 Abs. 3 lit 3).
"Hinweise zur Videoprotokollierung von administrativen Tätigkeiten bei Verarbeitungen personenbezogener Daten" vollständig lesen