18. Tätigkeitsbericht (1996)



12.

Sommerakademie 1996

Am 26. August 1996 veranstaltet die DATENSCHUTZAKADEMIE im Landeshaus in Kiel die Sommerakademie 1996 zu folgendem Thema:

Datenschutz durch Technik
- Technik im Dienste der Grundrechte -

Zweifellos birgt die moderne Datenverarbeitungstechnik Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Inwieweit hält sie selbst Mittel bereit, diesen Gefahren entgegenzuwirken? Würden Computer personenbezogene Daten von vornherein nicht speichern oder selbsttätig zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder löschen, bedürfte es nicht komplizierter Rechtsregeln zu ihrem Schutz. Würden Daten sicher verschlüsselt übertragen, könnte der Aufwand zum Schutz der Übertragungswege dem Rechnung tragen. Könnten Chipkartensysteme zu einem Instrument der Gestaltung des informationellen Selbstbestimmungsrechts ausgestaltet werden, würde ihnen mit weniger Mißtrauen begegnet.

Die Sommerakademie 1996 bietet die Möglichkeit, diese Themen zu diskutieren. In Vorträgen und Diskussionen sollen Wissenschaftler, Politiker, Vertreter der Industrie, des Datenschutzes und von Verbraucherschutzorganisationen der Frage nachgehen, welche "grundrechtsfreundlichen" Techniken es bereits gibt und wo sie sinnvoll eingesetzt werden könnten.

PROGRAMM

09.00 - 12.00 Vorträge von Rednern aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz, Industrie und Datenschutz
13.00 - 15.30 Foren mit Vorträgen und Podiumsdiskussion zu folgenden Themen:
Forum 1 Datenschutzgerechte Chipkartensysteme
Forum 2 Verschlüsselung von Daten in der Verwaltung
Forum 3 Verläßlichkeit durch digitale Signaturen
Forum 4 Verbesserter Patientendatenschutz durch den Computereinsatz in der Medizin?
Forum 5 Verbraucherschutz bei Multimedia
16.00 - 17.00 Abschluß mit Berichten aus den Foren und Schlußworten
08.00 - 18.00 Ausstellung im Foyer des LandeshausesEs werden Produkte gezeigt, die für sich in Anspruch nehmen, "im Dienste der Grundrechte" zu wirken.

Referenten und Podiumsteilnehmer werden u.a. sein:

Wendelin Bieser; John Borking; Prof. Dr. Hans Peter Bull, Prof. Dr. Alfred Büllesbach; Rüdiger Dierstein; Dr. Alexander Dix; Ute Erdsiek-Rave; Dr. Jürgen Eufinger; Dr. Johann Fichtner; Dr. Hansjürgen Garstka; Dr. Rüdiger Grimm; Heinz Heining; Dr. Ansgar Heuser; Peter Hohl; Dr. Michael Hortmann; Dr. Joachim Jacob; Hans-Ulrich Kaste; Dr. Werner Kessel; Dr. Dieter Klumpp; Prof. Dr. Gerhard Kongehl; Rainer König; Bernd Kowalski; Manfred Krause; Dr. Ing. Gert Lang-Lendorff; Prof. Dr. Bernd Lutterbeck; Hans Mohl; Prof. Dr. Günter Müller; Dr. Rainer Otte; Prof. Dr. Andreas Pfitzmann, Norbert F. Pötzl; Prof. Dr. Siegfried Pöppl; Prof. Dr. med. Otto Rienhoff; Dr. Ing. Karl Rihaczek; Peter Schaar; Prof. Dr. Werner Schneider; Dr. Hans-Herrmann Schrader; Welf Schröter; Gernot Schumann; Dr. Peter Sieber; Frank Simon; Peer Steinbrück; Bruno Struif; Dr. Marie-Theres Tinnefeld; Dr. Otto Ulrich; Prof. Dr. Albert von Mutius; Dr. Stefan Walz; Dr. Thilo Weichert; Meike Wolff; Dr. Theo Wolsing; Dr. Helmut Bäumler

INFORMATION UND ANMELDUNG BEIM
Landesbeauftragten für den Datenschutz
Düsternbrooker Weg 82, 24105 Kiel
Telefon: 0431/988-1200, Telefax: 0431/988-1223


Zurück zum vorherigen Kapitel Zum Inhaltsverzeichnis Zum nächsten TB