13

Kernpunkte:


  • DATENSCHUTZAKADEMIE Schleswig-Holstein
  • Sommerakademie 2023

 

13  DATENSCHUTZAKADEMIE Schleswig-Holstein

Die DATENSCHUTZAKADEMIE Schleswig-Holstein ist für die Konzeption und Organisation der Fortbildungsveranstaltungen zu den Themenbereichen Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. So wird beispielweise den behördlichen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten entsprechendes Fachwissen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen wesentlichen datenschutzrechtlichen oder sicherheitstechnischen Grundlagen vermittelt.

13.1        Sommerakademie – jährliche Datenschutzkonferenz in Kiel

Die alljährlich an einem Montag im Spätsommer stattfindende Sommerakademie der DATENSCHUTZAKADEMIE stand im Jahr 2023 unter dem Motto: „Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?“ Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet haben den Weg nach Kiel gefunden, um über Datenschutz und Datensicherheit zu diskutieren.

Die Veranstaltung erinnerte daran, dass 2023 ein Jubiläumsjahr für den Datenschutz war: 40 Jahre Recht auf informationelle Selbstbestimmung, 15 Jahre Computergrundrecht und fünf Jahre DSGVO. Diese Meilensteine des Datenschutzes prägen nämlich auch heute noch unseren Blick auf das Thema. Über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte hat sich der Datenschutz von einem Nischenthema zu einem Dauerbrenner entwickelt. Die meisten Verantwortlichen kennen ihre Pflichten, viele betroffene Personen kennen ihre Rechte. Aufsichtsbehörden und Gerichte nehmen ihre Aufgaben wahr und wenden das Datenschutzrecht an.

Hinzu kam im Jahr 2023 das Themengebiet der künstlichen Intelligenz (KI). Was früher nur im Labor und lediglich für wenige Spezialistinnen und Spezialisten zur Verfügung stand, ist nun für jede und jeden nutzbar und durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. Gleichzeitig verfolgt die Europäische Datenstrategie das Ziel der „datengesteuerten Gesellschaft“ mit dem Paradigma der Datenweitergabe.
Ausgehend von den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und der letzten Monate legte die Sommerakademie einen Fokus auf die folgenden Fragen:

  • Passen die aktuellen Entwicklungen rund um Datenteilen und KI zusammen mit den Meilensteinen des Datenschutzes aus den vergangenen Jahren?
  • Wie können die Datenschutzbeauftragten vor Ort und die Aufsichtsbehörden mit dem Wandel umgehen?
  • Und wie lassen sich unerwünschte Effekte von eigentlich guten Datenschutzinstrumenten vermeiden?

In Vorträgen und Diskussionsbeiträgen gaben Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft einen Einblick in die heutigen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit Daten und Menschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Ansätze, mit denen wir Datenschutz zusammen mit den anderen Grundrechten in der digitalen Welt besser umsetzen können.

Die Vorträge sind unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.datenschutzzentrum.de/sommerakademie/2023/
Kurzlink: https://uldsh.de/tb42-13-1a

 

Zurück zum vorherigen Kapitel Zum Inhaltsverzeichnis