Mittwoch, 19. Juni 2024

2: Pressemitteilungen

Sommerakademie "Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft"

Sommerakademie 2024Sommerakademie
"Digitale Datenräume und Archive:
Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft
"
Wann: Montag, 9. September 2024
Wo: ATLANTIC Hotel Kiel, Raiffeisenstr. 2, 24103 Kiel

Seit einigen Jahren werden auf allen Ebenen – von Europa über Deutschland bis hin nach Schleswig-Holstein – Datenstrategien erarbeitet: Daten sollen in größerem Umfang und in besserer Qualität genutzt werden, um Vorteile für die Weiterentwicklung von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung auszuschöpfen. Unabhängig davon gelten die gesetzlichen Schutzpflichten, insbesondere das Datenschutzrecht, um die Rechte der Betroffenen zu wahren. Datentreuhänder sind wichtige Komponenten in den Datenstrategien, beispielsweise beim Aufbau von Datenräumen zu Gesundheit oder Mobilität.

Eine ganz besondere Rolle spielen die Archive im öffentlichen Bereich: Alle heutigen Datenschutzgesetze enthalten weitreichende Ausnahmebestimmungen für die Archive, die sich als verlässliche Datentreuhänder ein besonderes Vertrauen verdient haben. Ein reflektierter Umgang mit Informationen muss sich in der Praxis niederschlagen, in der es Zielkonflikte zwischen informationeller Selbstbestimmung und Erinnerungsauftrag zu lösen gilt. Nicht immer sind die Regelungen eindeutig und nicht immer können die Archive berechtigte Interessen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigen – sowohl der Personen, die die archivierten Informationen betreffen, als auch derjenigen, die Einsicht in personenbezogenes Archivgut erhalten möchten.

Auch in der eigentlich gesetzlich geregelten Zusammenarbeit zwischen Behörden und öffentlichen Archiven sorgt das Thema Datenschutz häufig für Diskussionen: Warum müssen personenbezogene Daten auch dann dem Archiv übergeben werden, wenn aus Gründen des Datenschutzes eine Löschung vorgesehen ist? Warum müssen betroffene Personen einer Weitergabe ihrer Daten an ein Archiv nicht zustimmen? Und was unterscheidet eigentlich ein öffentliches Archiv von einer privaten Einrichtung oder gar dem Anbieter einer Datencloud?

Im Unterschied zu den Archiven halten die digitalen Datenräume in der Regel Kopien von noch weiter in Verarbeitung befindlichen Daten bereit, statt mit archivierten Originalakten zu arbeiten: Es geht um eine Verarbeitung im Hier und Jetzt, und nicht um eine historische Auswertung in der Zukunft nach Ablauf von Schutzfristen. Daher müssen weitergehende Fragen beim Aufbau der Datenräume in der EU und in Deutschland geklärt werden: Wer stellt unter welchen Bedingungen Daten bereit, wer darf wann darauf zugreifen, wie sind Daten und Auswertungsergebnisse zu schützen? Ist die Weiterverarbeitung von Kopien nach dem Ablauf von Löschfristen und der Abgabe der Originale an ein Archiv zulässig?

Die Rolle von Datentreuhändern sowie das Verhältnis von Datenschutz und Archivierung, aber auch Informationsfreiheit bietet Raum für verschiedenste Perspektiven, von denen einige im Rahmen der Sommerakademie vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Wie gewohnt finden am Nachmittag zahlreiche Infobörsen statt, in denen
verschiedene aktuelle Themen im Datenschutz, zu Archiven und im Bereich der Informationsfreiheit vorgestellt werden.

Datenschutz-Sommerakademie 2024
Montag, 09.09.2023, 9:00-17:00 Uhr
ATLANTIC Hotel, Kiel

Konferenzprogramm
Das gesamte Konferenzprogramm finden Sie unter
https://www.datenschutzzentrum.de/sommerakademie/2024/programm/

Online-Anmeldung
Sie können sich online anmelden unter:
https://www.datenschutzzentrum.de/formular/sak-anmeldung_2024.php

Kontakt
sommerakademie@datenschutzzentrum.de
Tel: 0431 988-1200

 

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Tel: 0431 988-1200, Fax: -1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
https://www.datenschutzzentrum.de/