Digitale Woche Kiel

Sie sind hier: » Digitale Woche Kiel

Informationen zur Gesamtversanstaltung Digitale Woche Kiel finden Sie unter https://digitalewochekiel.de/[Extern].

Das ULD bietet während der Digitalen Woche Kiel die folgenden Veranstaltungen an.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Alle Veranstaltungen finden statt im ULD, Holstenstr. 98 in Kiel

Für Fragen wenden Sie sich bitte an
digitale-woche-kiel@datenschutzzentrum.de

 

 

 

Sicher im Netz: Datenschutzkompetenz / Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler (melden Sie sich für weitere Termine bitte unter digitale-woche-kiel@datenschutzzentrum.de)

  • Dienstag, 14. Mai 2024, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Mittwoch, 15. Mai 2024, 10:00 – 11:30 Uhr

In diesem Workshop wird durch viele Beispiele aus dem täglichen Leben deutlich gemacht, wo und wie Daten über uns gesammelt und weiterverwendet werden. Tipps und Tricks, wie man durch das eigene Verhalten den Datenmissbrauch stoppen kann, werden ebenso gegeben wie Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Internet, sozialen Netzwerken und mobilen Endgeräten. Die Teilnehmenden können die Veranstaltung durch Fragen, Anregungen und Kritik aktiv mitgestalten.

Die Veranstaltung beinhaltet die folgenden Inhalte:

  • Was geht mich Datenschutz an?
  • Soziale Netzwerke: Was passiert auf Instagram, Snapchat etc.?
  • Messenger: WhatsApp, Threema oder Telegram?
  • Spuren im Internet: Die Macht von Google & Co.
  • Das Recht am eigenen Bild
  • Anonymität im Internet
  • Nutzungsrisiken von Apps und Smartphones
  • Praktische Hinweise zum Selbstdatenschutz

Broschüre "Entscheide Du - sonst tun es andere für Dich!"
Broschüre "Datenschutz und Sozialarbeit an Schulen"

 

Mit Drohnen privat oder gewerblich fliegen und filmen

  • Dienstag, 14. Mai 2024, 15:30 - 17:00 Uhr

Rechtliche Vorgaben für das Fliegen und Filmen mit Drohnen. Was darf ich, was muss ich, was geht nicht?

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an private Hobby-Pilotinnen und -Piloten als auch an gewerbliche Betreiberinnen und Betreiber von Drohnen. Neben allgemeinen rechtlichen Informationen liegt der Schwerpunkt auf den datenschutzrechtlichen Vorgaben, die neben den Regeln der EU-Drohnenverordnung und der Luftverkehrsordnung gelten und oft übersehen werden.

 

Behördeninformationen anfragen - wie geht's? Informationsfreiheit in Schleswig-Holstein

  • Mittwoch, 15. Mai 2024, 15:30 – 17:00 Uhr

Das Informationszugangsgesetz Schleswig-Holstein (IZG-SH) bietet jedem den Blick in die bei einer Behörde vorhandenen Informationen. Wie geht das praktisch?

Nach dem Informationszugangsgesetz Schleswig-Holstein kann jeder Mensch die bei einer öffentlichen Stelle (und einigen juristischen Personen des Privatrechts) vorhandenen Informationen beantragen. Was ist dabei zu beachten, welche Grenzen gibt es und was kostet das? Kommt es in diesem Zusammenhang zu Beschwerden, so liegen diese in der Zuständigkeit des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz. All diese und noch mehr Fragen zum IZG-SH werden in dieser Veranstaltung beantwortet.

Die Folien zur Veranstaltung finden Sie hier:

Broschüre "Informationszugangsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (IZG)"

 

Mobbing, Musik und Manuskripte - generative KI (Künstliche Intelligenz) im Alltag als Herausforderung

  • Donnerstag, 16. Mai 2024, 15:30 - 17:00 Uhr

Welche Möglichkeiten und Risiken entstehen, wenn generative Künstliche Intelligenz breite Gesellschaftsschichten erreicht?

Künstliche Intelligenz macht sich gegenwärtig vor allem durch ihre generativen Spielarten bemerkbar. Texterzeugung, Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sind mittlerweile keine Herausforderung für die Systeme mehr. Solche Werkzeuge sind inzwischen in den meisten Bereichen schöpferischer Tätigkeiten angekommen. Damit einher gehen Missbrauchs-Szenarien wie Mobbing oder gezielte Fehlinformationen und grundlegende Strukturprobleme für Bildung und kulturelles Leben. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Technik veranschaulichen und daraus erwachsenden Konfliktpunkte aufzeigen und diskutieren.

 

Lernt KI (Künstliche Intelligenz) noch Datenschutz?

  • Freitag, 17. Mai 2024, 12:30 – 14:00 Uhr

Von fast jeder Person gibt es (sensible) Daten im Netz – was bedeutet es nun, dass Systeme der Künstlichen Intelligenz damit trainiert werden?

Es gibt immer mehr Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, die allen zur Verfügung stehen und neue Möglichkeiten bieten. Grundlage dafür sind unvorstellbare Datenmengen – und damit auch Daten von fast jeder Einzelperson. Was bedeutet die neue Technologie also für den Datenschutz? In dieser Veranstaltung wollen wir in den Austausch kommen, Fragen beantworten und in die notwendige gesellschaftliche Diskussion einsteigen.

Die Folien zur Veranstaltung finden Sie hier: