Das ULD auf der Digitalen Woche Kiel 2017
Informationen und Folien zu den ULD-Vorträgen auf der Digitalen Woche Kiel vom 18.09.-22.09.2017
Montag 18.09.2017; 9.00 – 17.00 Uhr
Sommerakademie 2017 – Herausforderung „Informationelle Nichtbestimmung“
Dienstag 19.09.2017; 14.00 – 15.30 Uhr
Die neue Datenschutz-Grundverordnung – was müssen Unternehmen künftig beachten?
Ab dem 25. Mai 2018 gilt in Europa neues Datenschutzrecht. Die Datenschutz-Grundverordnung ist fortan anzuwenden. Unternehmen müssen dann neue Regeln einhalten, was etwa den Umgang mit Informations- und Meldepflichten, die Führung von Verarbeitungsverzeichnissen, die Datenschutz-Folgenabschätzung und die Einwilligung in die Datenverarbeitung betrifft. Der Vortrag soll dazu dienen, einen Überblick über die neuen rechtlichen Vorgaben zu gewinnen.
Dienstag 19.09.2017; 16.00 – 17.30 Uhr
ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für elektronische Kommunikation, Apps und Webdienste
Nach den bisherigen Plänen der Europäischen Kommission wird die Datenschutzgrundverordnung durch eine bereichsspezifische Regelung flankiert und ergänzt werden. Die ePrivacy-Verordnung, die ebenfalls zum Mai 2018 Geltung erlangen soll, regelt eine Vielzahl von Verarbeitungsvorgängen bei der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations- und Telemediendiensten und stellt u.a. elektronische Kommunikationsdaten aus Endgeräten wie z.B. Smartphones unter einen weitreichenden Schutz vor Erhebung und Verarbeitung. Die Verordnung hat damit weitreichende Folgen für sämtliche Dienste, die im Zusammenhang mit Internet-Diensten stehen.
Der Vortrag zeigt anhand des bisherigen Entwurfs, welche europäischen Vorgaben zukünftig in allen Mitgliedstaaten unmittelbar Geltung erlangen könnten.
Mittwoch 20.09.2017; 14.00 – 15.30 Uhr
Paranoia, Bürgerrechte und das Internet
Die Debatte über das Für und Wider von Anonymisierungsdiensten, Verschlüsselung und das Internet als quasi rechtsfreiem Raum reißt nicht ab. Wenn wir das Internet nutzen, hinterlassen wir digitale Spuren, die viel über uns und unsere Lebensgewohnheiten verraten. Aber diese Spuren interessieren doch niemanden – oder vielleicht doch? Wieviel sollen andere über uns wissen? Sind wir im Internet noch freie Bürger?
In diesem Vortrag sollen zwei grundlegende Techniken – Anonymisierung und Verschlüsselung – vorgestellt und ihre Bedeutung für die Privatsphäre des Einzelnen sowie das Leben in einer demokratischen Gesellschaft erläutert werden. Ziel ist es, den Zuhörern die Scheu vor Anonymisierungs- und Verschlüsselungstechniken zu nehmen.
Mittwoch 20.09.2017; 16.00 – 17.00 Uhr
Wie Nutzer an Smartphone und PC ausspioniert werden
Wer online geht, wird oft auf Schritt und Tritt analysiert. Ob mit dem Smartphone im Bus oder beim Videogucken auf dem Sofa: Stets versuchen Unternehmen, für die unterschiedlichsten Zwecke Daten über Nutzer zu sammeln. Usertracking ist unsichtbar und tut nicht weh, die Folgen jedoch sind schwer abzuschätzen.
Donnerstag 21.09.2017; 14.00 – 15.30 Uhr
Videoüberwachung von Privatgrundstücken – was zu beachten ist
Immer mehr Grundstücksbesitzer oder Wohnungsinhaber überwachen Ihr Haus, Ihr Grundstück, den Eingang zu Ihrer Wohnung oder das vor der Wohnung geparkte Fahrzeug mit Videokameras. In einem Vortrag informieren wir über die dabei zu beachtenden Rechtsvorschriften und über typische Problemfälle, die in unserer Aufsichtspraxis häufig auftauchen. Anhand solcher Praxisbeispiele erläutern wir die gesetzlichen Voraussetzungen und Grenzen der Videoüberwachung.
Donnerstag 21.09.2017; 16.00 – 17.30 Uhr
Datenschutz: Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild
- Datenschutzrecht: Informationelle Selbstbestimmung / Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- Das Machen von Fotos: Rechte und Grenzen (insbes. § 201a StGB)
- Das Veröffentlichen von Fotos
- Wann liegt eine Veröffentlichung vor (Facebook / WhatsApp etc.)
- Einwilligungserfordernis und Widerruf der Einwilligung
- Ausnahmen: Versammlung, Beiwerk, Prominente
- Folgen / Möglichkeiten der Gegenwehr
Freitag 22.09.2017; 14.00 – 15.00 Uhr
Wissen, was Ihr Fernseher über Sie weiß – Datenschutz und Transparenz im Internet of Things
Eine zunehmende Anzahl von Geräten wird vernetzt und nimmt über Sensoren Details aus dem privaten oder beruflichen Umfeld auf: Überwachungskameras, smarte Fernseher, Temperatur- und Raumluftsensoren, die beliebten Bestell-Helferlein Alexa und Siri und auch Kinderspielzuge wie Puppen mit Spracherkennung usw. Das wird als sehr praktisch wahrgenommen, kann aber auch massiv in die Privatsphäre eingreifen. Bisher erfolgte die Verarbeitung von Daten lokal auf dem eigenen Rechner. Viele Geräte im Internet of Things (IoT) sind kleiner und auf besondere Aufgaben, wie das Ermitteln bestimmter Messwerte, ausgelegt. Werden die Daten für die weitere Verarbeitung an Server des Betreibers übermittelt, können Datenschutzrisiken entstehen. Übersehen Nutzer die Risiken? Wie können sie effektiv und hinreichend darüber aufgeklärt werden?
Freitag 22.09.2017; 16.00 - 17.00 Uhr
Flieger, grüß mir den Datenschutz – Datenschutz und private Drohnen
Die Veranstaltung behandelt die folgenden Inhalte:
- Einführung: Drohnen-Arten und Zulassungspflichten
- Fotografieren und Filmen mit Drohnen: Vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Recht am eigenen Bild
- Die neue Drohnenverordnung: Fliegen über Wohngebieten und die Grenzen
- Grenzen der Nutzung von Aufnahmen aus Datenschutzsicht
Freitag 22.09.2017; 17.30 - 19.00 Uhr
Transparenz versus Datenschutz in digitalen Zeiten: oder geht beides? – Der schmale Grat zwischen Freiheit und Regulierung
Veranstaltung in Kooperation mit Transparency International Deutschland e.V. Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein
Fachgespräch mit kompetenten Akteuren über Chancen und Risiken grenzenloser Digitalisierung – u.a. aus den Blickwinkeln von Datenschutz, Politik, digitalen Unternehmen und BürgerInnen.
Gesprächsteilnehmer:
- Dr. Konstantin von Notz, Jurist, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Patrick Breyer, Jurist, bis 2017 MdL S-H, Piraten, Bürgerrechtler
- Lars Müller, Geschäftsführer wigital GmbH, Vorstand Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V.
- Michael Hirdes, Geschäftsführender Gesellschafter nycro UG (IT-Dienstleister), Vorstand Chaos Computer Club
- Marit Hansen, Informatikerin, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig- Holstein
Moderation: Helena Peltonen, Vorstand Transparency Deutschland, Leitung der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein
Freitag 22.09.2017; 19.30 - 21.00 Uhr
Medienkompetenz für Eltern: Entscheiden SIE – sonst tun es andere für Ihre Kinder!
Medienkompetenz für Eltern von Schulkindern ab Klasse 5 aller Schularten.
Die Veranstaltung behandelt die folgenden Inhalte:
- Was geht mich Datenschutz an?
- Risiken sozialer Netzwerke (z.B. Facebook, Instagram, Snapchat)
- Messenger (WhatsApp, Threema oder Telegram?)
- Das Recht am eigenen Bild: Was darf veröffentlicht werden?
- Spuren im Internet: Die Macht von Google & Co.
- Anonymität im Internet
- Risiken bei der Smartphone-Nutzung
- Praktische Hinweise zum Selbstdatenschutz
Mittwoch 20.09.2017; 09.00 – 10.30 Uhr & 11.00 – 12.30 Uhr
Donnerstag 21.09.2017; 09.00 – 10.30 Uhr & 11.00 – 12.30 Uhr
Freitag 22.09.2017; 09.00 – 10.30 Uhr & 11.00 – 12.30 Uhr
Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler: Entscheide Du – sonst tun es andere für Dich!
Medienkompetenzveranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aller Schularten im Klassenverbund
Veranstaltungsinhalte:
- Was geht mich Datenschutz an?
- Soziale Netzwerke: Was passiert auf Facebook, Instagram, Snapchat etc.?
- Messenger: WhatsApp, Threema oder Telegram?
- Spuren im Internet: Die Macht von Google & Co.
- Das Recht am eigenen Bild
- Anonymität im Internet
- Risiken bei der Nutzung von Apps und Smartphones
- Praktische Hinweise zum Selbstdatenschutz
In diesem Workshop wird durch viele Beispiele aus dem täglichen Leben deutlich gemacht, wo und wie Daten über uns gesammelt und weiterverwendet werden. Tipps und Tricks, durch das eigene Verhalten den Datenmissbrauch zu stoppen, gehören ebenso zum Programm wie Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Internet, sozialen Netzwerken und mobilen Endgeräten. Die Teilnehmenden können die Veranstaltung durch Fragen, Anregungen und Kritik aktiv gestalten.